Häufig gestellte Fragen

Nutzen Sie das nagels FAQ, in dem alle Hintergrundinformationen und zusätzliches Wissen für Sie aufbereitet ist.

Ticketlösungen

Um jedem Sektor gerecht zu werden, werden verschiedenen Ticket-Technologien verwendet um den Zutritt zu vereinfachen und reibungslos zu gestalten. Wir erstellen Barcode- und Magnetstreifentickets ebenso wie kontaktlose RFID Tickets

Die Spezialisierung einer Druckerei auf die Herstellung von Tickets erfordert eine genaue Kenntnis des Marktes sowie einiges an technischem Know-how. Spezielle Druck-, Stanz- und Codiermaschinen für den Ticketdruck garantieren Kunden aus den Bereichen Parken, Freizeit & Event, Öffentliche Verkehrsmittel und Sanitäre Anlagen perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Produkte.

Zertifikate der Systemhersteller von Einlasssystemen wie Skidata, Scheidt & Bachmann, Designa, Cale, Flowbird, Hectronic, RTB, Axxteq, ICA, Parkeon u.v.m. bestätigen außerdem, dass der zertifizierte Ticket-Produzent den Anforderungen entspricht und eine einwandfreie Funktionalität der produzierten Tickets gewährleistet wird.

Über 1.000 Tickettypen stellen wir für zahlreiche Branchen her. Je nach Anwendungsgebiet werden Tickets in verschiedenen Formaten, Materialien und mit unterschiedlichen Technologien benötigt.

Werden bspw. bei Fahrscheinen zumeist Thermorollen für den Ticketdruck verwendet, eignen sich Leporello-Tickets für den Einsatz in Parkhäusern am besten. Wir stellen Einzel-Tickets, Leporello-Tickets, Rollen oder Tickethefte in verschiedenen Größen, Grammaturen, Gewichtskategorien und gemäß der Spezifikationen Ihres Automatenherstellers her. Dadurch wird die Funktionsfähigkeit im Gerät sichergestellt.

Auch individuelle Ticketformate können ganz nach den Vorgaben unserer Kunden umgesetzt werden.

Zertifikate der Systemhersteller von Einlasssystemen wie Skidata, Scheidt & Bachmann, Designa, Cale, Flowbird, Hectronic, RTB, Axxteq, ICA, Parkeon u.v.m. bestätigen außerdem, dass der zertifizierte Ticket-Produzent den Anforderungen entspricht und eine einwandfreie Funktionalität der produzierten Tickets gewährleistet wird.

RFID-Technologie

  • Kontaktlose Funktion, auch ohne Sichtkontakt
  • Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung und Umwelteinflüsse
  • Sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeit von Daten (durchschnittlich 100 Millisekunden)
  • Bidirektionale Kommunikation (Lesen und Schreiben in einem Arbeitsschritt)
  • Zuverlässige Funktion auch bei extremen Temperaturunterschieden / -schwankungen
  • Zeitersparnis durch gleichzeitige Erfassung mehrerer Objekte (Pulkerfassung)
  • Hohe Sicherheit bei Datenübertragung und -speicherung durch Verschlüsselung

Bei RFID-Systemen unterscheidet man drei Frequenzbereiche:

Low Frequency (LF 30-500 KHz)

Low Frequency Systeme haben eine geringe Reichweite und Datenübertragungsrate, so dass der Transponder in direkter Nähe zum Lesegerät sein muss, um den Datenaustausch zu ermöglich. Es gibt auch nur eine begrenzte Speichergröße. Dafür zeichnen sie sich zumeist durch Robustheit aus (unempfindlich gegen Metall und Flüssigkeiten) und werden daher gerne in Industrieumgebungen oder bei der Tieridentifikation eingesetzt. Ein weiterer Faktor für ein LF-System, sind die geringen Kosten.

High Frequency (HF, 10-15 MHz)

High Frequency Systeme haben eine deutlich weitere Reichweite und schnellere Datenübertragung, als die LF Systeme. Die Anzahl an verschiedenen Tag-Größen ist nahezu unbegrenzt und deckt daher fast alle Anwendungsbereiche ab, wie zum Beispiel Kennzeichnung von Flüssigkeiten, mobiles Bezahlen und Textilidentifikation, Tracking einer Vielzahl von Objekten. Mögliche Störung durch RFID-opake Materialien.

Ultra High Frequency (UHF + Microwave, 433 MHz, 850-950 MHz, 2.4-2.5 GHz)

Ultra High Frequency Systeme überzeugen sowohl mit einer sehr hohen Übertragungsgeschwindigkeit, Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störfeldern, als auch Reichweiten und werden meist im Lager- und Logistikbereich eingesetzt. Sie sind aber auch im Vergleich größer und kosten entsprechend mehr. Teilweise müssen sie mit einer weitern externen Energiequelle (Batterie) unterstützt werden.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Sales Director DE | AT | PL

Michael Trasser

Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Business Development Manager | Sales – BeNeLux

Albert Veenendaal

Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Geschäftsführer

Eric Lopez

Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Geschäftsführer

Lee Minter

Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Sales Manager

Andrea Lunau