»
»
Klimaneutrale Eintrittskarten für l‘aventure Michelin

Klimaneutrale Eintrittskarten für l‘aventure Michelin

Inhalt
nagels auf Social Media

Nachhaltige Entwicklung im Fokus

Lesedauer 6 min.

Fallstudie unseres Kunden l’aventure Michelin: Die Projekte von Climate Partner, die unsere Kunden unterstützen können, sind so ausgewählt, dass sie die 17 Ziele der UN für Nachhaltige Entwicklung im Fokus haben und viele der Ziele direkt mit Maßnahmen vor Ort erfüllen.

In 2022 hat der französische Kunde l’aventure Michelin nagels mit der Produktion Ihrer Eintrittskarten beauftragt. Der Kundenwunsch bestand darin diese Herstellung klimaneutral abzuwickeln. Dazu wurden vom nagels Team die Kosten zum Ausgleich errechnet und ein entsprechendes Projekt des Climate Partners vorgestellt.

166 kg CO₂ neutralisiert: Tickets, die den Regenwald schützen und Leben verbessern

Für die Herstellung der Eintrittskarten mussten 166 kg CO² neutralisiert werden. Dies wurde mit dem Kombiprojekt VERs + Regionales Engagement erreicht. Dahinter steht ein Projekt das von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ins Leben gerufen wurde. Der CO²-Ausgleich erfolgt vollständig über ein Klimaschutzprojekt, welches nach internationalen Standards zertifiziert ist. Auf über 97.000 Hektar schützt das Projekt (climatepartner.com/1056) den Wald in Pará an der brasilianischen Amazonasmündung und vermeidet kommerzielle Abholzung. Für die ansässigen Familien schafft es alternative Einkommensquellen, z.B. durch den Handel mit der Açaí-Frucht. Das größte kolumbianische REDD+ Projekt schützt 1.150.200 Hektar Regenwald und bewahrt dessen Biodiversität (climatepartner.com/1402). Es bietet Bildung, Gesundheitsversorgung, sanitäre Einrichtungen, Ernährungssicherheit und weitere soziale Leistungen für 16.000 Indigene.

Klimaschutz wird doppelt wirksam mit CO₂-Ausgleich weltweit und neuen Bäumen in Deutschland

Zusätzlich als Kombiprojekt wird für jede kompensierte Tonne CO² ein Baum in Deutschland gepflanzt und somit dazu beigetragen, dass sich die deutschen Wälder dem Klimawandel anpassen.

nagels unterstützt alle Kunden bei der Berechnung der zusätzlichen Kosten um ihr eigenes Projekt klimafreundlich produzieren zu lassen. Nehmen Sie Kontakt auf – nagels berät Sie gerne.

10 von 17 Zielen unterstützt

Verbesserte Lebensgrundlagen und Einkommensmöglichkeiten für bereits 800 Familien in einer der ärmsten Regionen Brasiliens.
Im Rahmen des Projekts wurde ein Programm zur landwirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion geschaffen, das es 3.600 Familien ermöglicht, für ihre eigene Nahrungsmittelsicherheit und angemessene Ernährung zu sorgen. Darüber hinaus unterstützt das Projekt rund 800 ältere Menschen in der Gemeinde mit Lebensmitteln und Bedarfsartikeln.
Das Projekt verbessert die Gesundheit und das Wohlergehen von etwa 16.000 Menschen, indem es Erste-Hilfe-Schulungen anbietet, sechs kommunale Gesundheitszentren baut und die notwendigen Materialien bereitstellt. Im Rahmen des Projekts wurde auch eine Zahnpflege-Kampagne durchgeführt.
Im Rahmen des Projekts wurde ein Schulungs- und Ausbildungsprogramm für die Verwaltung und Bewirtschaftung der lokalen natürlichen Ressourcen entwickelt. 2018 und 2019 haben mehr als 120 junge Menschen vor Ort finanzielle Unterstützung für ihre Ausbildung erhalten. Das Projekt hat außerdem 13 Schulen Stiftungsgeldern zukommen lassen, um Kinder in ihrer Ausbildung zu unterstützen.
Das Projekt hat Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen und Hunderte von Wächtern und Kapitänen für die Durchführung der Projektaktivitäten ausgebildet. Es fördert auch das Unternehmertum der einheimischen Bevölkerung in den Bereichen Landwirtschaft, traditionelles Handwerk und Tourismus.

Produktion von Bio-Açaí und nachhaltigen Agroforstprodukten statt Abholzung.

Das Projekt spart jährlich etwa 72.330 Tonnen CO2-Emissionen ein.

Das Projekt trägt zum Schutz von Feuchtgebieten und Gewässernetzen bei: 78 Teileinzugsgebiete und zahlreiche Wassereinzugsgebiete sind für die Arten im Wald von entscheidender Bedeutung und haben alle ihr eigenes wertvolles Ökosystem. Durch das Projekt werden 136 Fischarten erhalten.

Das Projekt trägt dazu bei, die reiche Artenvielfalt des Gebiets zu erhalten, darunter 249 Vogelarten, 198 Schmetterlingsarten, 33 Mistkäferarten und 121 Pflanzenarten. Viele dieser Arten sind selten oder endemisch.

Das Projekt stärkt die Verwaltung im Gebiet, indem es die Kapazitäten und Konnektivität der Behörden verbessert. Das Projekt schult und klärt die Gemeinschaften über ihre Rechte und Pflichten im indigenen Reservat innerhalb des verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Rahmens des Landes auf.